Zum Risiko
Die Realität ist unwahrscheinlich! Eine Tatsache die man zu akzeptieren hat. Keinem stehen alle Informationen zur Verfügung, es gibt also nicht die perfekte Information! Das bedeutet, dass es nicht möglich ist alle potentiellen Risikoquellen zu erkennen. Der Schutz der „Basis“ wird also zum alles bestimmenden Imperativ, sodass die Handlungsfähigkeit immer erhalten bleibt.
Man kann sich also nur darauf konzentrieren was man selbst beeinflussen kann und dieses im Fluss der Zeit immer wieder neu betrachten. Was kann man beeinflussen um das Ziel des Vermögenserhalts zu erreichen?
- In welche möglichen Anlagevehikel man zu investieren gewillt ist und besonders welche Geschäftsmodelle, Sektoren, Finanzinnovationen und so weiter man für sich definitiv ausschließt. Exklusion / Ausschlussverfahren ist in einer Umgebung in der man nicht über alle Informationen verfügt der bessere Weg, um Entscheidungen unter großer Unsicherheit treffen zu können.
- Die Aufteilung des eigenen Kapitals z.B. 25% Cash, 25% Staatsanleihen, 35% Aktien & 15% Gold. Für den durchschnittlichen Privatanleger ist es meist besser, wenn er keine Einzeltitelauswahl trifft, sondern bei Staatsanleihen und Aktien auf aktiv gemanagte Fonds setzt. Extreme Positionierungen sind stets zu vermeiden (z.B. 80% in Aktien, etc)!
- Die jeweiligen Positionsgrößen z.B. die 25% Cash aufgeteilt auf 50% Verrechnungskonto und 50% auf Sparbuch oder die 25% Staatsanleihen in 4 jeweils 6,25% des Portfolios ausmachende Bestandteile aufteilen, die in 4 verschiedene Fonds investiert werden, usw.. Hierbei müssen die Servicekosten des jeweiligen Brokers immer Beachtung finden. Bei Fonds sind natürlich zusätzlich die Verwaltungskosten mit zu beachten.
- Der Zeitpunkt des Kaufs / Verkaufs, welcher auf dem freien Willen des Anlegers basiert und auf einer methodischen oder diskretionären Einschätzung fußt.
- Ergebnisoffene Evaluierung der eigenen Investmentthesen, niemand ist unfehlbar, sie werden mit der Zeit durch die Realität bestätigt oder widerlegt. Feste Meinungen sind zu vermeiden, Ergebnisoffenheit ist gefragt, da ansonsten der Prozess Observe => Orient => Decide => Act, repeat korrumpiert würde.
Die zum verdeutlichen gewählten Beispielsgrößen bei der Aufteilung und Positionsgröße sind willkürlich gewählt und stellen keine Empfehlung dar.
Sicherheit ist im Zweifel mehr Wert, als eine mögliche Renditechance.