Einfache Anlagephilosophie
Keep it simple, stupid!
Ziel
Die absolute Priorität hat der Vermögenserhalt, da dass Vermögen oft Ausdruck eines ganzen Arbeitslebens ist, welches nicht ersetzbar ist. Deshalb will man
- sich freuen können, wenn die Kurse steigen.
- sich immer noch freuen können, sollten die Kurse einfach nur Seitwärts verlaufen.
- immer noch ruhig schlafen können, obwohl die Börsenkurse abstürzen, weil gerade die Wirtschaft den Bach runter geht.
Strategische Ausrichtung
Welche Sektoren sind für eine Gesellschaft von dauerhaftem Interesse?
- Energie benötigt eine Gesellschaft, damit sie ausreichend Nahrungsmittel zur Verfügung hat und um beides behalten zu können muss eine Gesellschaft wehrhaft sein, also ein starkes Militär unterhalten.
Mögliche Bestandteile der Anlagestrategie
- Ausreichend Liquidität in Form von Cash und Cash-Äquivalent (Geldmarktpapiere / Kurzlaufende Staatsanleihen (bis zu 2 Jahren, höchster Bonität, USA meist zu bevorzugen)) schützen vor unvorhergesehenen Dingen. So kann man, wenn es nötig ist jederzeit agieren. Schutz der Basis. Das Risiko hier besteht aus möglichen Banken-, Währungs- und Staatskrisen (US Staatsanleihen sind vom Ausfallrisiko nicht betroffen, da sich die USA unteranderem in eigener Währung verschulden).
- Aktien ermöglichen die Partizipation am Unternehmenserfolg durch mögliche Kursgewinne und Dividenden Ausschüttungen. Das Risiko hierbei liegt bei a) möglichen Kursverlusten (Wechselkursrisiken mit inbegriffen), b) Dividenden Streichungen und c) die Unternehmung meldet Insolvenz an (möglicher Totalverlust).
- Anleihen werden auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation genannt. Im Gegensatz zu Aktien notieren Anleihen in Prozentangaben. Sie verfügen meist über einen festen Coupon und sind zumeist Laufzeit gebunden. Die Zinszahlungen an den Gläubiger (Anleihe Investor) erfolgt regelmäßig und ist oft fixiert, sodass der jährliche Ertrag fest geplant werden kann. Die Tilgung der Schuld durch den Emittenten (Staat, Supranational, Bank, Unternehmen) erfolgt am Laufzeitende. Der Kurs der Anleihe wird durch den Coupon, den aktuellen Risikofreien Zinssatz, dem Bonitätsrisiko (die Sicherheit einer US Staatsanleihe ist unübertroffen) und der Laufzeit definiert. Der Vorteil für einen Privatanleger ist, dass er a) einen vorher definierten festen Zinsertrag regelmäßig über die Laufzeit erhält, unabhängig davon ob die Unternehmung in dem Jahr einen Gewinn erwirtschaftet oder auch nicht. b) Er das angelegte Kapital zur Fälligkeit zurückerhält. Damit entfällt das Kursrisiko, wenn die Anleihe bis zum Laufzeitende gehalten wird. Die Risiken, welche für den Gläubiger bestehen, sind folgende. a) der Schuldner (Unternehmen, Supranationale Organisation, Staat) kann die Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen. In einem solchen Fall kann es zu einem Total Verlust kommen (Hierbei kommt es unteranderem darauf an ob Vorrangig & besicherte, Vorrangige oder Nachrangige Anleihen gekauft wurden). b) Der Anleger möchte oder kann nicht bis zum Laufzeitende warten und will / muss während der Laufzeit verkaufen, dann besteht auch bei Anleihen ein Kursrisiko. c) Sollte es sich um eine in einer ausländischen Währung begebenen Anleihe handeln, dann existiert zusätzlich das Wechselkursrisikos. Je länger die Laufzeit desto höher ist auch das potentielle Kursrisiko (ausgedrückt in der Modifizierten Duration). Damit steigt die Konvexität einer Anleihe, ein Umstand den ein Anleger für sich ausnutzen könnte.
- Gold als eine Art physische Versicherung gegen Unvorhergesehene Ereignisse ist seit Jahrhunderten relativ beliebt. Hier sollte man nur nicht auf den Gedanken kommen das Gold gleichzeitig Liquidität darstellt, so ist es nicht. Es ist eher eine Versicherung für den wirtschaftlichen Worstcase, wie einem Währungszusammenbruch. So wie bei allen anderen Anlageklassen existieren auch beim Gold Risiken in Form von a) Kursverlusten, b) möglichen Staatlichen eingriffen, c) Diebstahl und d) ist das Gold überhaupt echt?
Addendum: Kursverhalten von Anleihen im Umfeld steigender Zinsen
Wie sich der Anleihepreis während der Laufzeit, im Umfeld steigender Zinsen, verhält möchte ich in der folgenden Grafik verdeutlichen. Der Grafik liegt ein Szenario zugrunde, bei dem es zu sehr starken Zinsanhebungen kommt. So ist die Konvexität besser zu erkennen, wie auch das Zusammenspiel mit der Laufzeit.

Potentielle Kursverluste, wie auch der Zeitpunkt ab dem Kursgewinne locken können sind in der Grafik recht gut zu erkennen. Ich denke die Grafik verdeutlicht die Kurseigenschaften von Anleihen in einem Umfeld steigender Zinsen ausreichend, sodass jeder seine eigenen Überlegungen zu dem Thema Anleihen anstellen kann. Welche möglichen Taktiken sich aus dem Kursverhalten ableiten, möchte ich hier und heute nicht weiter diskutieren und schließe den kurzen Artikel mit der Aussage: Anleihen sind allgemein eine unterschätzte Anlageklasse.
p.s.: Die 2021 veröffentlichten Investment Thesen sind weiterhin gültig.