Hysterie als Zeitgeist
Die Informationsflut, der Angleichungsdruck durch die Sozialen Medien, der Drang als erstes reagiert zu haben auf ein vermeintliches Unrecht, es macht alle Blind, die sich diesem Karussell hingeben. Durchgehend kann man beobachten, wie das Rauschen als ein Signal verkannt und im Gegenzug das Signal als Rauschen abgetan wird.
Die Welt ist für den Bürger in Unordnung geraten. Ob nun in den europäischen Staaten, den USA, etc. egal. Seit der Great Financial Crisis und ihren Nachwehen in Form der Eurokrise kommt aus dem Maschinenraum der Demokratien nur eine Meldung: Hier stimmt etwas nicht. Im Gegenzug dazu ist von der Brücke zu vernehmen, dass sich der beschwerende Bürger wohl irren mag und er das große Ganze ja gar nicht wahrnehmen könne und alles gut sei.
Dadurch kam es dann leider zu dem Phänomen, welchem wir seit nun einigen Jahren beiwohnen dürfen. Ob in Deutschland, Frankreich, England oder den USA, es sind verschiedenste Protestbewegungen entstanden. Ihre Erfolge sind in Präsident Trump und dem BREXIT manifestiert.
Wie kam es zu dem Aufstieg der Protestbewegungen?
Was in allen Ländern gleich ist, in denen solche Bewegungen entstanden und erfolgreich sind, ist das Verhalten von verschiedenen Akteuren.
- Bildungsbürgertum / Urbaner Raum
- Medien
- & etablierte Parteien
Sie verharren in ihren Positionen, die allzu oft von einem Liberalen Ideal ideologisch betoniert sind und zeigen sich unfähig dieser Gedankenblase zu entkommen. Sie sind nicht mehr bereit zur Reflexion und geben sich einer Art Gedanklicher Inzucht hin. Widerspruch, Zweifel an dem sogenannten Konsens ist nicht erlaubt, sie wollen sich nur gegenseitig bestätigt wissen.
Ihnen muss man nur einen Trump, Johnson oder die AfD vor Augen halten und ihr Gehirn ist sofort aus und die Empörung an. So gehen sie ein jedes Mal diesen Bewegungen auf den Leim.
Jede Position, die von diesen Bewegungen eingenommen wird, kann von den etablierten Parteien, Medien, usw. nicht mehr neutral diskutiert werden. Ja sie werden für sie sogar toxisch. So können diese Bewegungen Politikfeld um Politikfeld für sich erobern, zum Klang der allgemeinen Hysterie in den Sozialen Medien, Print und TV.
Opfer der FSB Trollfabriken
Ein Schauspiel welches nur darauf wartet von FSB Trollfabriken ausgeschlachtet zu werden. Und es wird ihnen auch ziemlich einfach gemacht. Nützliche Helfer, mit einer geheuchelten Haltung, warten auf beiden Seiten des Spektrums.
Die Reaktionen sind immer vorhersehbar, sobald etwas den Bewegungen gelingt, wie zuletzt im Thüringer Landtag oder aber nur etwas von ihnen gesagt wird. Empörung, laute Empörung, ein wahrliches Geschenk, wenn man daran interessiert ist eine Gesellschaft zu spalten. Ich könnte wetten, dass schon bevor die Wahl im Landtag feststand, die Trollfabriken ihren Fahrplan festgelegt hatten.
Sie spielen beide Seiten, die Seite der Empörten, wie auch die der Protestbewegungen. In einer aufgeheizten Stimmung, muss nicht viel getan werden, um diese zum kochen zu bringen und die Zerfleischung kann beginnen.
Hier und dort ein kleines Spitzfindiges Kommentar, ein wenig die Diskussion gelenkt und schon stehen sich Bürger eines Landes unversöhnlich gegenüber. Insbesondere die Online Communities, ihre Mitglieder, welche aus allen Gesellschaftlichen Schichten kommen, sind für diese Art der Agitation und Zersetzung empfänglich.
Insgesamt erinnert es einen, und das sollte jedem zu denken geben, an die Erzählung von Eugène Ionesco „Les Rhinocéros“ (Die Nashörner). Eine große Mehrheit verwandelt sich in den Sozialen Medien zu eben diesen Nashörnern. Sie tragen dieses Verhalten nach Außen und zertrampeln damit, im Rausch der schnellen Empörung & des Virtue Signalling, den Gesellschaftlichen Kitt.