Perpetual Bonds: Ein altes & kurioses Finanzinstrument
Es ist noch nicht allzu lang her, da hat Österreich eine 100 Jährige Anleihe begeben. Dabei ist die Alpenrepublik nicht das einzige Land welches Anleihen mit einer solch langen Laufzeit begeben hat. Doch es geht noch extremer.
Perpetual Bonds – Die ewigen Anleihen
Die Perpetual Bonds unterscheiden sich gravierend von normalen Bonds / Anleihen. Im Gegensatz zu einer normalen Anleihe kann das Kapital nicht zurückgefordert werden, nur der Emittent selbst kann die Anleihe kündigen, wenn dieses im Kontrakt festgehalten ist. Im Gegenzug zu dieser Einschränkung werden auf ewig Zinsen ausgezahlt. Der Perpetual Bond hat damit keine Laufzeitbegrenzung, er gilt ewig. Aus diesen Gründen werden die ewigen Anleihen zumeist als eine Art Equity angesehen und nicht als Anleihe, denn ihre Preisschwankungen ähneln denen von Aktien.
Eines der früheren Zeugnisse dieser Anleihen Art besitzt die Yale University. Das wirklich besondere an dieser Anleihe, es werden noch immer Zinsen ausgezahlt.
Der Perpetual Bonds, welcher sich im Besitz der Beinecke Rare Book & Manuscript Library befindet, wurde im Jahr 1648 von der Hoogheemraadschap Lekdijk Bovendams emittiert. Damit handelt es sich wirklich um einen besonderen Fall, denn normalerweise verschwindet der Emittent im Laufe der Zeit oder aber er kündigt die Anleihe.
Ob durch Krieg, Revolution oder Insolvenz ist dabei relativ egal, dass Ergebnis ist zumeist das selbe, Einstellung der Zinszahlungen. Verfall der Verpflichtungen.
Dieses traf bei dem oben genannten Emittenten nicht zu, so dass die Stichtse Rjinlanden, als rechtliche Nachfolgerin gegen Vorlage des Bonds die Zinsen weiterhin auszahlt.
Zu Anfangs wurde auf das Papier ein Zinssatz in Höhe von 5% gezahlt, welcher mit der Zeit auf 3,5% und dann auf 2,5% gesenkt wurde.
Durch dezentrale Struktur überlebt
Dass dieser Bonds noch immer aktiv ist, wird auf die relative Autonomie der Waterschappen bzw. Hoogheemraadschappen (Wasserbehörden) auf Regionaler Ebene zurückgeführt. Dadurch waren sie gegenüber dem Glück und Unglück der Regierung der Niederlande relativ geschützt, sodass die ewige Anleihe bis heute überlebt hat.
Inklusive dem Exemplar welches die Beinecke Rare Book & Manuscript Library besitzt, sind fünf dieser ewigen Anleihen der Hoogheemraadschap Lekdijk Bovendams, laut der niederländischen Wasserbehörde, erhalten geblieben.